34 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Coretress Logo.

IT-Outsourcing: Vorteile und Eigenschaften einer professionellen Auslagerung!

IT-Outsourcing: Vorteile und Eigenschaften einer professionellen Auslagerung!

IT-Outsourcing wird immer beliebter. Der Anteil an Unternehmen, die die IT-Landschaft vollständig auslagern, wächst konstant. Was den Reiz des IT-Outsourcings ausmacht, wie eine Ausgliederung im Detail gelingt und wie Du einen geeigneten IT-Anbieter ausfindig machen kannst, verrät der folgende Blogbeitrag.

Ob Cloud-Integration, der Einsatz von „smarten“ Systemen oder die Neugestaltung von IT-Umgebungen: Ein Unternehmen digital umzuformen ist wahrhaftig kein leichtes Unterfangen, von der Erfüllung komplexer gesetzlicher Bestimmungen und adäquater Maßnahmen für eine IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Internetsicherheit völlig zu schweigen. Erschwerend kommt hinzu, dass die IT-Landschaften immer komplexer und somit auch teurer werden. Gerade in mittelständischen Firmen fehlt es meist an Fachpersonal mit digitalem Kompetenzprofil plus zeitlichen und monetären Freiräumen, um die Schwierigkeiten, die mit dem digitalen Umbruch in Erscheinung treten, aus eigener Kraft anzugreifen und erfolgreich zu bewältigen.

Allein in Deutschland fehlen gegenwärtig beinahe 100.000 IT-Fachkräfte. Zwei Drittel der Unternehmen können wegen des Fachkräftemangels, eine Digitalisierung im Unternehmen weder gestalten noch voranbringen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse einer gegenwärtigen Studie von Trellix, dass nicht vorhandene IT-Fachkräfte in 85 Prozent aller Firmen die IT-Sicherheit der immerzu umfassender werdenden IT-Systeme und IT-Netzwerke aufs Spiel setzen.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Unternehmen hierfür entscheiden, große Teile ihrer Unternehmens-IT an einen außenstehenden IT-Dienstleister auszulagern.
Jene verfügen nicht bloß über die passende IT-Landschaft, sondern ebenso über
das notwendige Wissen für einen 24-h-Betrieb von IT-Systemen, IT-Serviceleistungen und hybriden IT-Umgebungen.

Was bedeutet IT-Outsourcing?

Ganz pauschal betrachtet, handelt es sich bei dem Information Technology Outsourcing, knapp ITO oder IT-Outsourcing genannt, um eine Unternehmensstrategie, bei der von einem Unternehmen bestimmte IT-Funktionen, Geschäftsprozesse oder gesamte Geschäftsbereiche mit hohen IT-Anteilen mittelfristig oder langfristig an einen kompetenten sowie spezialisierten IT-Dienstleister ausgelagert werden, um monetäre, personelle sowie zeitliche Mittel zu sparen.

Dabei können sowohl das vorhandene Personal als auch Immobilien, Hardware sowie Software oder anderweitige Vermögenswerte temporär oder langfristig an den entsprechenden IT-Dienstleister übergehen. Man redet hier auch vom sogenannten „Asset Transfer“, beziehungsweise „Personnel Transfer“.

Der Kontext und die Spanne der Leistungserbringung sind durch einen speziellen Vertrag geregelt. Meistens werden dabei sogenannte Service Level Agreements, kurz SLAs, vereinbart, die das Vertragsverhältnis im Hinblick auf beispielsweise Reaktionszeiten wie auch Qualität des Services präzise navigieren.

IT-Outsourcing: Welche Dimensionen und Formen des IT-Outsourcings gibt es?

Die Spanne an Möglichkeiten des IT-Outsourcings ist groß. Grundsätzlich wird das IT-Outsourcing in verschiedene Dimensionen zerlegt, in welchen unterschiedlichste Ausprägungsformen und Konzepte existieren.

Zu den Dimensionen zählen unter anderem:
• Standort: Die erste angesehene Dimension ist der Standort. Hier wird zwischen dem Offshore Outsourcing, dem Nearshore-Outsourcing, dem Onshore-Outsourcing, Onsite-Outsourcing und dem Global-Outsourcing differenziert.
o Offshore-Outsourcing: Beim Offshore-Outsourcing erfolgt die Leistungserstellung in Übersee, beispielsweise in Indien.
o Nearshore-Outsourcing: Beim Nearshore-Outsourcing dagegen geschieht eine Leistungserstellung im nahen Ausland, etwa Schweden.
o Onshore-Outsourcing: Von Onshore-Outsourcing redet man, wenn eine Leistungserstellung im Inland erfolgt.
o Onsite-Outsourcing: Beim Onsite-Outsourcing bleibt die Leistungserstellung auf dem Betriebsgelände.
o Global-Outsourcing: Das Global-Outsourcing dagegen ist eine Kombination aus allen Formen.


• Grad der Geschäftsorientierung: Bei dieser Dimension wird zwischen Infrastruktur-Outsourcing, Application-Outsourcing, Business-Process-Outsourcing und dem Knowledge-Process-Outsourcing differenziert.
o Infrastruktur-Outsourcing: (Das) Infrastruktur-Outsourcing ist in der Realität die gängigste Form des IT-Outsourcings. Es steht für den Fremdbezug von technischen IT-Systemen und Kommunikationsdiensten. Das können zum Beispiel Cloud-Systeme, Server und Rechenzentren sein.
o Application Outsourcing: Hier dreht es sich um den Fremdbezug von IT-Anwendungen, wie Shopsysteme, Website-Entwicklung wie auch Software-Lösungen. Die Anwendungen werden meist vielen Kunden angeboten und sind zum Teil an die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens anpassbar.
o Geschäftsprozess-Outsourcing: Das Geschäftsprozess-Oursourcing, auch als Business Process Outsourcing, kurz BPO, bekannt, repräsentiert die Auslagerung ganzer Geschäftsprozesse und Geschäftsbereiche an professionelle IT-Anbieter. Hier geht es vorrangig um IT-Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft zählen.
o Knowledge-Outsourcing: Hier handelt es sich um eine noch sehr frische und besondere Form des Geschäftsprozess-Outsourcings, bei welcher komplexere und wissensorientierte Geschäftsprozesse, wie beispielsweise Forschung und Entwicklung, ausgelagert werden.


• Anzahl Leistungsersteller: Bei dieser Dimension unterscheidet man zwischen Single-Vendor-Outsourcing sowie Multi-Vendor-Outsourcing. Im ersten Fall wirken die Unternehmen nur mit einem Anbieter zusammen, im zweiten Fall mit diversen Dienstleistern, die verschiedene IT-Segmente abdecken.


• Grad des externen Leistungsbezugs: Hier wird zwischen selektivem Outsourcing und totalem Outsourcing unterschieden.
o Selektives-Outsourcing: Das selektive Outsourcing, ebenso bekannt unter den Bezeichnungen „Smart-Outsourcing“ sowie „Outtasking“, bezeichnet den Grad der äußeren Leistungsbeziehung, der in diesem Fall zwischen zwanzig und achtzig Prozent liegt.
o Total Outtasking: Von totalem Outtasking spricht man dagegen, wenn eine Auslagerung über achtzig Prozent liegt. Bei unter zwanzig Prozent vom totalen Insourcing.


• Strategischer Aspekt: Bei dieser Dimension wird zwischen dem Value-added-Outsourcing, dem Transitional-Outsourcing und dem Transformational-Outsourcing unterschieden.
o Value-added-Outsourcing: Beim Value-added-Outsourcing handelt es sich um eine Form des IT-Outsourcings, bei welcher das auslagernde Unternehmen wie auch dessen IT-Dienstleister ihre Fähigkeiten implementieren und dadurch einen Mehrwert erzeugen, der an einen externen Markt weitergegeben werden kann.
o Transitional-Outsourcing: Unter dem Transitional-Outsourcing begreift man das Outsourcen von älteren Technologien, um dadurch frei gewordene Mittel für den Aufbau neuer Technologien zu fokussieren.
o Transformation-Outsourcing: Bei jener Art von IT-Outsourcing geht es um eine Auslagerung sowie Transformation von Geschäftsprozessen, wobei eine wohlüberlegte Erneuerung des Geschäftsmodells ermöglicht wird.

• Finanzieller Aspekt: Obwohl beim externen IT-Outsourcing die Vergabe von IT-Funktionen sowie IT-Leistungen an Fremdunternehmen erfolgt, kann eine Vergabe ebenso im Rahmen des Unternehmens geschehen. Man redet dabei auch von Captive Outsourcing. Ein Vorteil des internen Outsourcings ist, dass keinerlei Wissenstransfer passiert, sondern dieser im Unternehmen bleibt.

IT-Outsourcing: Vorteile auf einen Blick!

Die Benefits des IT-Outsourcings liegen nahe: Durch die Auslagerung von Segmenten der internen IT-Infrastruktur an einen außenstehenden Anbieter können Firmen nicht bloß Unkosten sparen, die IT-Dienstleister offerieren meist eine erheblich bessere, bedarfsorientierte Skalierbarkeit anhand flexibel definierbarer SLAs und nicht letztlich höhere Sicherheit wie auch Hochverfügbarkeit.

Wachstumsorientierte Firmen profitieren von einem IT-Outsourcing durch sich dynamisch verändernder Bedarfe und Vorgänge überproportional. Betriebswirtschaftliche Risiken, zum Beispiel durch Wissensverlust beim Mitarbeiterwechsel, Abhängigkeiten von einzelnen Personen, zeitaufwendige Anwerbungs- und Einarbeitungsprozesse bzw. geschäftskritische Auswirkungen von Systemausfällen angesichts mangelnder Disaster-Recovery-Ansätze, können dadurch gleichfalls wirksam vermieden werden.

Fazit: Höchste Zeit die IT-Anforderungen Ihres Unternehmens auszulagern!

In Tagen fortschreitender Digitalisierung stehen Firmen vor einer Vielzahl von IT-Herausforderungen, die sie zusätzlich zu dem alltäglichen Betrieb meistern müssen. Die Auslagerung bestimmter IT-Funktionen kann für sie daher einen deutlichen Mehrgewinn bringen. So können Firmen nicht nur ihre ökonomischen, personellen und zeitlichen Mittel schonen, sondern auch die Vielschichtigkeit der IT-Umgebung minimieren.

Willst auch Du die Annehmlichkeiten von IT-Outsourcing benutzen, neue Wachstumspotenziale eröffnen und parallel dem Fachkräftemangel, Kostendruck wie auch Wettbewerbsdruck gegenlenken? Oder hast Du zusätzliche Fragen zum Inhalt?

Sprich uns gerne an!

beratung@coretress.de