Gateways – Vermittler zwischen unterschiedlichen Netzwerken
Gateways – Vermittler zwischen unterschiedlichen Netzwerken
In der IT-Welt existieren zahlreiche Systeme, Anwendungen und Protokolle, die oft nicht miteinander kompatibel sind. Damit der Datenaustausch zwischen ihnen dennoch funktioniert, werden sogenannte Gateways eingesetzt. Sie ermöglichen die Kommunikation zwischen Geräten oder Netzwerken, die unterschiedliche Übertragungsprotokolle oder Formate verwenden, und übernehmen damit eine zentrale Rolle in modernen IT-Strukturen.
Kommunikation über alle Schichten des OSI-Modells
Gateways fungieren als Übersetzer zwischen verschiedenen Netzwerken. Sie empfangen Daten aus einem System, wandeln diese in ein anderes Format um und leiten sie anschließend weiter. Dadurch wird sichergestellt, dass zwei Systeme miteinander kommunizieren können, obwohl sie unterschiedliche Protokolle nutzen.
Im Gegensatz zu einem Router, der lediglich auf der dritten Schicht des OSI-Referenzmodells (der Vermittlungsschicht) arbeitet, kann ein Gateway auf allen sieben OSI-Schichten agieren. Dies ist notwendig, da es nicht nur um das Weiterleiten von Datenpaketen geht, sondern auch um deren inhaltliche Anpassung an ein anderes System oder Protokoll.
Beispiele für den Einsatz von Gateways
Ein einfaches Beispiel für ein Gateway ist ein Modem, das Daten zwischen einem Computer und einem Faxgerät überträgt. In der Praxis übernehmen Gateways jedoch meist komplexere Aufgaben, insbesondere bei der Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationsdienste.
Ein typisches Szenario ist die Umwandlung von E-Mails in SMS-Nachrichten. Hier wird der Text einer E-Mail, die im MIME-Format vorliegt, vom Gateway analysiert und in das UCP-Format einer SMS übersetzt. Anschließend wird die Nachricht an das Zielgerät gesendet. Dabei achtet das Gateway darauf, längere E-Mails automatisch in mehrere SMS aufzuteilen, da eine SMS nur 160 Zeichen umfassen darf.
Datenumwandlung mit Einschränkungen
Bei der Protokollkonvertierung kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht vollständig übertragen werden. Wenn ein Datenfeld im ursprünglichen Format nicht in das Zielprotokoll übersetzt werden kann, lässt das Gateway diese Informationen aus. Ziel ist es, die Kommunikation trotzdem aufrechtzuerhalten, auch wenn einzelne Daten verloren gehen.
Fazit
Gateways sind unverzichtbare Bestandteile moderner Netzwerke. Sie ermöglichen die Verbindung zwischen Systemen, die ansonsten nicht miteinander kommunizieren könnten, und sorgen damit für Kompatibilität, Interoperabilität und Flexibilität in heterogenen IT-Umgebungen. Ohne Gateways wäre ein großer Teil des globalen Datenaustauschs – vom einfachen E-Mail-Versand bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen – nicht möglich.

