Hub als zentrale Verbindungseinheit im Netzwerk

Hub als zentrale Verbindungseinheit im Netzwerk

Ein Hub ist eine grundlegende Komponente innerhalb eines Computernetzwerks. Zusammen mit Switch und Router gehört er zu den zentralen Elementen der Netzwerktechnik, die den Datenaustausch zwischen mehreren Geräten ermöglichen. In Unternehmen spielt er eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, mehrere Computer in einem lokalen Netzwerk miteinander zu verbinden.

Funktionsweise eines Hubs

Ein Hub dient als Verteilerpunkt, über den mehrere Endgeräte – etwa Computer, Drucker oder Server – miteinander verbunden werden. Alle Geräte werden sternförmig über Ethernet-Kabel an den Hub angeschlossen, wodurch eine gemeinsame Kommunikationsstruktur entsteht.

Der Hub arbeitet auf der ersten Schicht des OSI-Modells, der sogenannten Bitübertragungsschicht, und übernimmt dabei ausschließlich die Aufgabe, eingehende Signale an alle angeschlossenen Geräte weiterzuleiten. Er analysiert die Daten nicht und trifft keine Entscheidungen über deren Zieladresse.

Unterschiede zwischen Hub und Switch

Auch wenn Hubs und Switches äußerlich oft ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich technisch deutlich. Ein Switch erkennt, an welchen Port ein bestimmtes Gerät angeschlossen ist, und leitet Daten gezielt dorthin weiter. Ein Hub hingegen sendet eingehende Datenpakete immer an alle Ports gleichzeitig – auch an den Absender. Dadurch werden alle Verbindungen im Netzwerk beansprucht, was schnell zu Kollisionen führen kann, wenn mehrere Geräte gleichzeitig Daten senden wollen.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Hub nicht gleichzeitig empfangen und senden kann. Dies macht ihn deutlich langsamer als einen Switch, der über diese Fähigkeit verfügt. Daher gelten Hubs heute als einfache, aber ineffiziente Lösung, während Switches in modernen Netzwerken den Standard bilden.

Verschiedene Typen von Hubs

Hubs werden nach Größe und Einsatzgebiet in unterschiedliche Kategorien eingeteilt:

  1. Arbeitsgruppen-Hub: Diese kompakte Variante eignet sich für kleinere Netzwerke oder Abteilungen und kann einige Dutzend Geräte miteinander verbinden.

  2. Abteilungs-Hub: Wird eingesetzt, um mehrere Arbeitsgruppen-Hubs zu verbinden und bietet Anschlussmöglichkeiten für rund hundert Geräte.

  3. Unternehmensweiter Hub: Die größte Form eines Hubs, die mehrere Hundert Geräte miteinander verknüpfen kann. Diese Variante dient als zentrale Verteilstation im gesamten Unternehmensnetz.

Bedeutung und heutige Nutzung

Obwohl Hubs früher weit verbreitet waren, werden sie heute nur noch selten eingesetzt. Ihre einfache, aber ineffiziente Arbeitsweise macht sie für größere Netzwerke ungeeignet. Moderne Unternehmen setzen stattdessen auf Switches oder Router, die durch intelligente Steuerung und höhere Geschwindigkeit eine stabile Datenübertragung gewährleisten.

Trotzdem bleibt der Hub ein wichtiger Bestandteil der Netzwerktechnikgeschichte – als Grundlage für den Aufbau vieler heutiger Systeme und als einfaches Beispiel für den frühen Datenaustausch in lokalen Netzwerken.

Logo-Symbol Coretress
DER IT-PARTNER FÜR DEINE DIGITALE ZUKUNFT
Präventions-Partner 2025 SiegelSicherheit, die Deine Daten verdienen.

STARTEN SIE IHR PROJEKT!

coretress GmbH
Weinsbergstraße 118a
D-50823 Köln, Germany


Kundensupport: +49 221 7880 59-0
Beratung: +49 221 7880 59-200


CORETRESS IN SOCIAL MEDIA


Kontakt aufnehmen