Microsoft SharePoint – digitale Plattform für Zusammenarbeit und Wissensaustausch
Microsoft SharePoint – digitale Plattform für Zusammenarbeit und Wissensaustausch
In modernen Unternehmen spielt die Kommunikation zwischen Teams, Abteilungen und externen Partnern eine zentrale Rolle. Microsoft SharePoint bietet dafür die passende Plattform: eine vielseitige Software, die den Austausch von Informationen, Dokumenten und Ideen vereinfacht und die Zusammenarbeit im Unternehmen effizienter macht.
Was steckt hinter SharePoint?
SharePoint ist eine webbasierte Anwendung von Microsoft, die Unternehmen hilft, Inhalte zu verwalten, Projekte zu organisieren und interne wie externe Kommunikation zu bündeln. Ursprünglich als Intranet-Portal gedacht, hat sich SharePoint zu einer umfassenden Lösung entwickelt – mit Funktionen für Content Management, Projektplanung, soziale Netzwerke und geschäftliche Anwendungen.
Damit ist SharePoint weit mehr als nur ein Dateispeicher. Es ist ein digitaler Arbeitsplatz, über den Mitarbeiter Informationen teilen, Dokumente gemeinsam bearbeiten und Arbeitsabläufe strukturieren können – unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.
Zentrale Funktionen von Microsoft SharePoint
Die Funktionsvielfalt von SharePoint lässt sich grob in sechs Hauptbereiche einteilen:
-
Insights: Daten und Informationen können sicher mit Kollegen oder externen Partnern geteilt werden. Auf Wunsch lassen sich Inhalte auch öffentlich zugänglich machen.
-
Content: Dokumente und Dateien werden zentral verwaltet, versioniert und übersichtlich organisiert.
-
Search: Eine leistungsfähige Suchfunktion hilft, Inhalte, Projekte oder Personen schnell zu finden – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Plattform.
-
Composites: Unternehmen können eigene Geschäftsanwendungen abbilden oder individuelle Prozesse direkt in SharePoint integrieren.
-
Sites: Alle Inhalte und Funktionen sind über individuell gestaltbare Webseiten erreichbar. Das Layout kann komplett an das Corporate Design des Unternehmens angepasst werden.
-
Communities: SharePoint fördert den Austausch über Foren, Blogs und soziale Funktionen, die die interne Kommunikation lebendiger machen.
Ein großer Vorteil: Die Oberfläche von SharePoint lässt sich optisch so stark anpassen, dass sie nicht mehr als Microsoft-Anwendung erkennbar ist – ideal für Unternehmen, die eine einheitliche Markenpräsentation wünschen.
Die verschiedenen Versionen von SharePoint
Die Version SharePoint 2013 erschien in drei unterschiedlichen Editionen, die sich an verschiedene Unternehmensgrößen und Anforderungen richten:
-
SharePoint Foundation: Eine kostenlose Einstiegsversion, perfekt für kleine Unternehmen. Sie bietet grundlegende Funktionen wie Dokumentenmanagement, Terminplanung und einfache Teamkommunikation.
-
SharePoint Standard Edition: Für mittelständische Firmen geeignet, mit erweiterten Funktionen für Zusammenarbeit, Workflows und Suche nach Unternehmensressourcen.
-
SharePoint Enterprise Edition: Die umfassendste Version, nutzbar mit einer Enterprise-Client-Lizenz. Sie enthält zusätzliche Tools für Datenanalyse, Business Intelligence und komplexe Informationsverwaltung.
Im Vergleich zu früheren Versionen ist SharePoint 2013 deutlich benutzerfreundlicher gestaltet und wurde um soziale Funktionen erweitert – etwa Newsfeeds oder Teamseiten, die an Social-Media-Plattformen erinnern.
Plattformübergreifende Nutzung
Egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – SharePoint ist auf allen gängigen Geräten nutzbar: Desktop-Computer, Tablets und Smartphones. Das macht die Software sowohl für Unternehmen als auch für Einzelanwender interessant, die eine zentrale Lösung für Organisation, Kommunikation und Dateiverwaltung suchen.
Fazit
Mit Microsoft SharePoint erhalten Unternehmen ein vielseitiges Werkzeug, das Informationsaustausch, Projektmanagement und Teamarbeit in einer Plattform vereint. Ob als Intranet, Dokumentenarchiv oder digitales Kommunikationszentrum – SharePoint passt sich flexibel an die Bedürfnisse seiner Nutzer an und unterstützt so eine moderne, vernetzte Arbeitsweise.

