RDX-Technologie – Flexible und robuste Lösung für Datensicherung
RDX-Technologie – Flexible und robuste Lösung für Datensicherung
Als ProStor Systems im Jahr 2004 die RDX-Technologie (Removable Disk Exchange) vorstellte, galt sie schnell als ernstzunehmende Alternative zu klassischen Magnetband-Systemen. RDX kombiniert die Vorteile moderner Festplattentechnik mit der Flexibilität von Wechseldatenträgern – eine Lösung, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen interessant ist.
Robuste Datenträger mit langer Lebensdauer
Anders als herkömmliche Festplatten sind RDX-Medien speziell für die Datensicherung konzipiert. Sie werden in ein passendes RDX-Laufwerk eingesetzt, das entweder fest in ein System integriert oder extern angeschlossen wird.
Ein großer Pluspunkt: RDX gilt als besonders widerstandsfähig. Die Medien sind in stoßsicheren Kunststoffgehäusen mit Gummilagern verbaut und überstehen laut Hersteller sogar Stürze aus einem Meter Höhe unbeschadet. Trotzdem empfiehlt es sich, ein einmal heruntergefallenes Medium nicht mehr für kritische Daten zu verwenden – reine Vorsichtsmaßnahme.
Alltagstauglich und einfach zu handhaben
Die Handhabung von RDX ist unkompliziert. Die Medien lassen sich ohne aufwendige Ausrichtung in das Laufwerk einlegen – Beschädigungen durch falsches Einstecken sind ausgeschlossen. Dadurch eignet sich die Technologie gut für den täglichen Einsatz.
Bei externen Laufwerken sollte allerdings der USB-Anschluss mit Bedacht verwendet werden, da häufiges An- und Abstecken auf Dauer zu Abnutzung führen kann. Die robuste Bauweise der RDX-Medien erlaubt dennoch rund 5.000 Lade- und Entladezyklen, bevor ein Austausch notwendig wird.
Kompatibilität und Geschwindigkeit
Ein weiterer Vorteil ist die hohe Kompatibilität. RDX-Medien verfügen über Standardanschlüsse (S-ATA für Daten und Strom) und können bei Bedarf auch direkt an einen PC angeschlossen werden – ganz ohne spezielles Laufwerk.
In puncto Leistung ist RDX deutlich schneller als Bandlaufwerke. Mit einer Schreibgeschwindigkeit von durchschnittlich 30 MB/s lassen sich Daten effizient sichern und wiederherstellen. Auch der Zugriff auf gespeicherte Informationen erfolgt nahezu ohne Wartezeit. Ein integrierter Schreibschutz-Schalter erhöht zusätzlich die Sicherheit sensibler Daten.
Grenzen bei der Speicherkapazität
Einen Nachteil hat die RDX-Technologie allerdings: Die Speichergrößen sind begrenzt. Aktuell liegen sie je nach Medium zwischen 320 GB und 2 TB – für große Datenmengen kann das schnell zu wenig sein.
Fazit: Praktisch, sicher und vielseitig
Trotz begrenzter Kapazität überzeugt RDX durch Zuverlässigkeit, Robustheit und Flexibilität. Die handlichen Datenträger sind langlebig, transportabel und leicht zu bedienen – Eigenschaften, die sie besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv machen.
Wer eine unkomplizierte Backup-Lösung sucht, die Geschwindigkeit und Sicherheit vereint, findet in der RDX-Technologie eine durchdachte und praxiserprobte Alternative zu klassischen Bandlaufwerken.

